Geschlechterklischees in der YouTube-Szene
Ein Vorschaubild mit halbwegs nackten Tatsachen, ein Videotitel à la "Was ist meine BH-Größe?" - schon schnellen die Klickzahlen nach oben. Clickbaiting heißt die Strategie, im Internet Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Videos selbst lösen die Versprechungen selten ein, statt Sex liefern sie Sexismus. Wieso werden Videos, die überholte Geschlechterrollen reproduzieren, so häufig geklickt?
Trailer zur Sendung
YouTube ist das beliebteste Online-Angebot unter deutschen Teenagern. Hier erfahren sie, dass Mädchen nerven, was Jungs besser können und weshalb Frauen auf gar keinen Fall den Anfang machen dürfen, außer beim Kochen und Putzen. Schön sollten sie sein und im Restaurant nicht bezahlen… Die Inhalte der Filmchen setzen sich in den Kommentarspalten fort: "Ja, man bezahlt ja nicht mit Geld, sondern mit…".
Wie kommt es, dass Videos, die überholte Geschlechterrollen reproduzieren, so häufig geklickt werden? Wie frei sind die YouTube-Stars in der Auswahl und Darstellung ihrer Themen? Welche Rolle spielen dabei die Agenturen, von denen sich die Größen der Szene promoten lassen? Und wie gehen die Jugendlichen mit diesen "Ach so lustigen Vorbildern" um?
Produktion DLF 2017