Alice hinter den Spiegeln
"André Breton machte bereits darauf aufmerksam, dass die Zerstörung der geistigen Konventionen des 19. Jahrhunderts durch die Alice-Romane von Carroll den Boden vorbereitete für die großen künstlerischen Bewegungen unseres Jahrhunderts, wie etwa den Surrealismus. "
"Aber auch im Futurismus lassen sich Spuren solcher Wirkung entdecken. Und ebenso im Dadaismus, bei Schwitters etwa. Sie lassen sich verfolgen bis in unsere gegenwärtige konkrete Poesie. Ich möchte diesen Nachweis gerne führen in einer freien akustischen Collage-Komposition, einer gleichsam musikalischen, symphonischen Neustrukturierung der Texte aus unseren heutigen Literatur- und Realisations-Erfahrungen heraus." (Heinz von Cramer)
Übersetzung aus dem Englischen: Christian Enzensberger
Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer
Darsteller: Hille Darjes, Ingrid van Bergen, Dieter Borsche, Marianne Lochert, Matthias Ponnier, Charles Wirths, Grete Wurm u.a.
Produktion: Westdeutscher und Hessischer Rundfunk 1975
Länge: 85'17
Lewis Carroll, eigentlich Charles Lutwidge Dodgson, war 1855-81 Dozent für Logik und Mathematik am Christ-Church-College in Oxford. Die Alice-Romane entstanden 1865 und 1871.
Übersetzung aus dem Englischen: Christian Enzensberger
Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer
Darsteller: Hille Darjes, Ingrid van Bergen, Dieter Borsche, Marianne Lochert, Matthias Ponnier, Charles Wirths, Grete Wurm u.a.
Produktion: Westdeutscher und Hessischer Rundfunk 1975
Länge: 85'17
Lewis Carroll, eigentlich Charles Lutwidge Dodgson, war 1855-81 Dozent für Logik und Mathematik am Christ-Church-College in Oxford. Die Alice-Romane entstanden 1865 und 1871.