Klangkunst: Roadmovie aus Geräuschen

Cikoria - Eine Reise. Ein Jahr.

eine "gemeine Wegwarte".
Die Klangkünstlerin Hanna Hartmann hat auf ihren Reisen viele Pflanzen am Wegrand gesehen - wie hier die "gemeine Wegwarte". © EyeEm / Alexei Korshunov
Von Hanna Hartman |
Ein Jahr lang sammelte Hanna Hartman Geräusche. Unterwegs in Europa dokumentierte sie das Leben am Wegesrand mit dem Mikrofon. Daraus entstanden die Klangminiaturen „Geräusch des Monats“ und die Komposition „Cikoria“.
Sie trägt helle blaue Blüten und wächst hierzulande meist am Rande von Wegen und Straßen. Die „gemeine Wegwarte“ ist eine Verwandte des Chicoree und des Radiccio. Die Klangkünstlerin Hanna Hartman hat viele von diesen Pflanzen gesehen auf ihren Reisen. Daher der Titel „Cikoria“ für die Klänge, die ihr unterwegs begegnet sind.
Für DeutschlandRadio Berlin komponierte Hanna Hartman ab 1998 monatlich kleine Hörstücke. Nach dem ersten Jahr auf Reisen verband sie diese „Geräusche des Monats“ zu einer durchgehenden Arbeit. Dafür erhielt sie 2000 den Karl-Sczuka-Förderpreis.

Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 5: Auf Reisen

Cikoria - Eine Reise. Ein Jahr.
Komposition und Realisation: Hanna Hartman
Produktion: DLR Berlin 1999
Länge: 35"42

Hanna Hartman, geboren in Schweden, arbeitet also Musikerin, Performerin und Komponistin. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter: Prix Palma Ars Acustica (2018), Prix Phonurgia Nova (2016) und Karl-Sczuka-Preis (2005 und 2021).