Das Feature

Die Eule der Minerva

Von Richard David Precht |
Produktion: Deutschlandfunk 2004
"Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden. Die Eule der Minerva beginnt erst mit hereinbrechender Dämmerung ihren Flug." (Hegel)

November 1831; im Krankenzimer eines Würtembergischen Spitals liegen zwei Männer, von der Cholera geschwächt, dem Tode geweiht. Der eine der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der andere der Naturforscher George Leopold Chrétien Fréderic Dagobert Baron von Cuvier. Gleich alt, aufgewachsen beide in Württemberg, erreichten sie zur selben Zeit Weltruhm; Hegel in Berlin, Cuvier in Paris. Titanen ihrer Zunft, beherrschen sie ihre Wissenschaft, ihre Vorstellungen sind Gesetz, ihre akademische Machtfülle ist unübertroffen. Beide haben sie ihr Metier ihrem Selbstverständnis nach zu einem Höhepunkt, aber zugleich auch zu Ende gebracht. Erst jetzt, unmittelbar vor dem Tod, treffen sie im Krankenzimmer auf einen ebenbürtigen Kontrahenten im Nachbarbett: Hegel, für den Cuviers empirische Wissenschaft Tand, Cuvier, für den Hegels Idealismus Geschwätz ist. Vom Fieber gezeichnet, entwickelt sich eine letzte große Fehde.