Hörspiel: Ein sozialer Aufstieg in Indien

Der weiße Tiger

Ein älterer Rikscha-Fahrer zieht seine Rikscha mit einem Fahrgast durch eine Straße Kalkuttas, dahinter steht ein gelbes Taxi.
Wohin steuert das moderne Indien? © epa / Piyal Adhikary
Von Aravind Adiga |
• Bestseller • Balram Halwai gelingt der Weg vom Diener zum Unternehmer – ein ungewöhnlicher Aufstieg im indischen Kastensystem. Die Geschichte seines Erfolgs ist faszinierend und schrecklich zugleich, denn Balram ist bereit, buchstäblich über Leichen zu gehen.
Balram Halwai, genannt „der weiße Tiger“, ist der jüngste Sohn eines Rikscha-Fahrers. Schlitzohrig und bisweilen skrupellos hat er trotz Kastensystem den Aufstieg zum Unternehmer geschafft: aus dem Nichts eines kleinen indischen Dorfes in das boomende Bangalore. Eines Nachts hört er im Radio vom Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten, der nach Bangalore gekommen ist, um sich über die Erfolgsgeschichte der indischen Hightech-Metropole zu informieren. Balram beschließt, ihm einen Brief zu schreiben, in dem er seine eigene Erfolgsgeschichte in der „größten Demokratie der Welt“ erzählt. Dabei muss er eingestehen, dass der Mord an seinem früheren Chef, für den er als Diener und Fahrer arbeitete, unumgänglich war.

Der weiße Tiger
Von Aravind Adiga
Übersetzung aus dem Englischen: Ingo Herzke
Bearbeitung und Regie: Beate Andres
Mit: Peter Kurth, Andreas Schmidt, Alexander Radszun, Kathrin Angerer, Michael Hanemann, Matti Krause, Barbara Becker, Sylvia Schwarz, Stefan Kaminski, Margit Bendokat, Manfred Möck, Gerald Michel, Martin Brauer, Markus Meyer, Marian Funk, Elias Arens, Christian Grashof
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel, Bernd Friebel

Produktion: DKultur/NDR 2012
Länge: 86'54

Aravind Adiga, geboren 1974 in Chennai (Indien), arbeitet als Journalist und Autor in Mumbai. Sein Roman „Der weiße Tiger“ erhielt 2008 den Booker-Preis. Weitere Romane: „Letzter Mann im Turm“ (2011), „Golden Boy“ (2016), „Amnestie“ (2020).

Empfehlungen