Schwerpunkt: Von Stammgästen und Stammkneipen
Ein Cocktail ist kein Hahnenschwanz – Eine Offenbarung
Von Rilo Chmielorz
Regie: die Autorin
Mit: Eva Brunner, Michaela Hanser, Eric Hansen, Daniel Montoya
Ton und Technik: Andreas Völzing und Philipp Stein
Produktion: SWR 2022
Länge: 54'30
Vom Hochamt des Mixens
Was macht eine Bar zu einem besonderen Ort? © Getty Images / bhofack
Ein Cocktail ist kein Hahnenschwanz – Eine Offenbarung

Das Hochamt des Mixens, die Offenbarung des Gemixten, der Kult um den Cocktail. Noch immer ist die Bar ein heiliger Ort – für eine spezielle Glaubensgemeinschaft. Eine Erkundung.
Ach ja, die Bar. Nach zwei Jahren Corona schien dieser öffentliche Ort des intimen Genusses beinahe schon vergessen. Ebenso wie seine Rituale und Ikonen: Das Hochamt des Mixens. Die Offenbarung des Gemixten. Das kultische Halbdunkel. Die aufgereihten Flaschengötzen vor verspiegelten Wänden. Und doch: Es gibt sie noch, die Bars. Ebenso wie ihre gläubige Stammkundschaft. Was macht eine Bar zu einem besonderen Ort? Autorin Rilo Chmielorz erkundet die Geheimnisse. Angefangen damit, woher eigentlich der Name Cocktail kommt.
Rilo Chmielorz ist eine Multimedia-Künstlerin. Derzeit lebt sie in Berlin und Madrid und arbeitet im Bereich Radiokunst, Klangkunstkompositionen, Radiofeatures und Radiotheater sowie als Autorin für Printmedien wie DIE ZEIT und TAZ. Im Jahr 2002 erhielt sie den WDR 3 Produktionspreis des Studios Akustische Kunst im Rahmen des Deutschen Klangkunstpreises. Ihre Arbeiten wurden für öffentliche und private Sammlungen ausgewählt. Sie hat zahlreiche Einzelausstellungen, Konzerte/Performances und Klanginstallationen in Galerien, Museen und internationalen Musik- und Klangkunstfestivals in Europa, Mexiko, Kuba und Hongkong präsentiert.