Klangkunst nach Texten von Martin Buber

Ekstatische Konfessionen

44:16 Minuten
Anefo photo collection. Martin Buber. April 19, 1973
Der österreichisch-israelische Religionsphilosoph Martin Buber (1878 - 1965) hat uns ein großes Vermächtnis hinterlassen. © IMAGO / piemags
Von Marc Weiser und Nicolas T. Weiser |
Audio herunterladen
Angelehnt an Martin Bubers Anthologie mystischer Schriften entwerfen die Brüder Marc und Nicolas T. Weiser eine akustische Liturgie. Innere Zustände werden wie durch eine Membran nach außen übertragen und zu assoziativen Klangräumen verdichtet.
Der Begriff der Mystik geht auf das griechische Wort ‚myein‘ zurück. Es bedeutet die Augen und Ohren zu schließen. Die Musiker Marc und Nicolas T. Weiser versuchen zum Klingen zu bringen, was sich streng genommen nicht hörbar machen lässt: Die Anwesenheit des Abwesenden, um die Stille im Klang selbst. „Im Moment des Hörens einer Melodie ist sie schon vergangen. Jeder Ton bzw. jedes Geräusch besitzt diese transitorische Qualität, die Eigenschaft des Überganges.“ (Weiser)

Ekstatische Konfessionen
Von Marc Weiser und Nicolas T. Weiser
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 42‘09
Eine Wiederholung vom 11.12.2009

Nicolas T. Weiser, geboren 1968 in Düsseldorf, ist Kunst-Theologe. Marc Weiser (Rechenzentrum), geboren 1967 in Düsseldorf, ist Medienkünstler. Gemeinsam experimentierten sie mit neuen ästhetischen Praktiken innerhalb der Liturgie in der Canisius-Kirche in Berlin-Charlottenburg.

Empfehlungen