Reihe: Wirklichkeit im Radio
Prozedur 7.7.0
Von Hermann Bohlen
Mit:Astrid Benner, Stefanie Brummer, Prof. Hans-Peter Dreitzel, Van Dannen Junior, Johannes Groschupf, Vivian Heitmann, Johannes Holdermann, Hartmut Hoppe, Petra Kirberger, Stefan Ripplinger, Iris Roebling, Bernd Wagner, Ralf Zeiseweis
Produktion: SFB 1996
Länge: 38'29
Anschließend:
Interview Marianne Weil mit Hermann Bohlen
March Movie
Von Peter Klein und Michael Köhlmeier
ORF 1983
Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln
Von Hermann Bohlen
DLR Berlin 1996
Onager
Von Hermann Bohlen
Radio Bremen mit der Rudolf-Alexander Schröder-Stiftung 2004
Reihe: Wirklichkeit im Radio
In "Prozedur 7.7.0" geht es um Menschen, deren Herkunft und Identität ungeklärt sind. © syahrir maulana
Prozedur 7.7.0

Sie werden immer mehr. Sie stehen herum und schweigen. Sie sind da und sie verweigern sich. Wo kommen sie her? Was wollen sie? Die Polizei, die Anwohner- und Ärzteschaft – alle suchen nach Antworten.
In „Prozedur 7.7.0“ begeben wir uns auf die Spur von Unsortierbaren: Menschen, deren Herkunft und Identität ungeklärt sind und die mit ihrer verschwiegenen Präsenz in der Stadt Misstrauen erzeugen. Sie stehen in keinem erkennbaren Kontakt zueinander, und über ihre Absichten gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Wie reagieren Erkennungsdienstler, Wissenschaftler und Bürger auf diese Sonderlinge? Ein Klassiker des Hörspiels – oder des Features?
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. „Prozedur 7.7.0“ (SFB 1996) erhielt den Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin 1997, „Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (DKultur/HR 2012) wurde 2012 mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: die Krimi-Serie „Der Home-Officer“ (2020).