Warenkunde
![In der Ausstellung "Florales zur Weihnachtszeit" in Erfurt betrachtet eine Besucherin die Exponate. Im Felsenkeller am Domplatz präsentieren der egapark Erfurt und Floristen weihnachtliche Blumenbindekunst. In der Ausstellung "Florales zur Weihnachtszeit" in Erfurt betrachtet eine Besucherin die Exponate. Im Felsenkeller am Domplatz präsentieren der egapark Erfurt und Floristen weihnachtliche Blumenbindekunst.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_b/06/FILE_b060320bd131cd5283cb006cef60f172/advent-jpg-102-1920x1080.jpg)
Im Adventsmonat geht es in einer Feature-Reihe um die schöne, bunte Warenwelt - und ihre Schattenseiten. Wie buhlt die Lebensmittelindustrie um Kinder? Welche Alternativen gibt es zum Wegwerfen? Oder auch: Warum erkranken immer mehr Hochleistungskühe?
Samstag, 29. November, 18.05 Uhr
![Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_6/3d/FILE_63d0ae21cc065d2e1b3d63a4d47a6ccb/zwangsarbeit-jpg-100-1280xauto.jpg)
Zwangsarbeit im Frauengefängnis Stollberg, 1989© picture alliance / ZB
Westliche Unternehmen wie Quelle, Aldi, Kaufhof und C&A haben jahrelang die Arbeitskraft von DDR-Häftlingen genutzt, die unter inakzeptablen Bedingungen und wegen fadenscheiniger Anschuldigungen im Gefängnis waren. Bis heute sind die meisten Firmen, die von Zwangsarbeit in der DDR profitierten, nicht zu einer historischen Aufarbeitung bereit, geschweige denn zu Entschädigungen.
Die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Radioautorin Gabriele Knetsch, geboren 1967 in München, geht diesem lange verdrängten, deutsch-deutschen Thema nach.
Regie: Nikolai von Koslowski
BR 2013
BR 2013
Samstag, 6. Dezember, 18.05 Uhr
![Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_b/a2/FILE_ba25068dbee00c48ac1be976e03b7c9a/13091649-jpg-100-1280xauto.jpg)
Schokolade inszenieren - das geht auf vielfache Weise. © picture-alliance/ dpa
Dass Kinder gern süß und fettig essen, empfindet man als natürlich. Nicht natürlich ist die multimediale Großinszenierung, die die Lebensmittelindustrie rund um Süßwaren und Fast Food veranstaltet.
Wie die Nahrungsmittelindustrie den Nachwuchs verführt und warum sie niemand dabei stört, dieser Frage geht Autor Tom Schimmeck, geboren 1959 und Mitbegründer der "taz", nach.
Regie: Thomas Wolfertz
NDR/DKultur 2014
NDR/DKultur 2014
![Kunden im Karstadt-Kaufhaus im Stadtzentrum von Leipzig Kunden im Karstadt-Kaufhaus im Stadtzentrum von Leipzig](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_8/4f/FILE_84ffc791f23b504e6a4e58d483aa8848/kaufhaus-l-jpg-100-1280xauto.jpg)
Wir zoomen zurück in ein Kaufhaus von 1976. Was war damals alles anders?© dpa / picture alliance / Waltraud Grubitzsch
Mittwoch, 10. Dezember, 0.05 Uhr
Im Originalton berichten Verkäuferinnen eines großen Kaufhauses von ihrem Arbeitsalltag. Und der NDR-Chor singt dazu Auszüge aus der Warenhausbetriebsordnung. In ihrem Feature "Tag der Verkäuferinnen" aus dem Jahr 1976 setzte Lisa Kristwaldt (1933-1990) den Mitarbeiterinnen eines großen Berliner Warenhauses ein Denkmal.
Wir wiederholen es auf unserem Sendetermin um Mitternacht, wenn die Geschäfte endlich geschlossen sind.
Regie: Richard Hey/ Lisa Kristwaldt
NDR 1976
NDR 1976
![Kühe im Versuchsstall der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Kleve Kühe im Versuchsstall der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Kleve](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_5/8c/FILE_58c4a4fe19ebd57e7e1ac75d310cf3da/kuh-stall-jpg-100-1280xauto.jpg)
Warum erkranken immer mehr Hochleistungskühe?© dpa / picture alliance / Caroline Seidel
Samstag, 13. Dezember, 18.05 Uhr
BoNT steht für Botulinum Neurotoxin, ein Nervengift, Stoffwechselprodukt der Bakterienspezies Clostridium Botulinum. Die Autorin Nora Bauer folgt seiner Spur in der industriellen Landwirtschaft.
Sie geht auf Bauernhöfe, wo seit einigen Jahren Hochleistungsmilchkühe erkranken – auch Menschen haben sich schon angesteckt. Sie besucht Veterinärmediziner und Toxikologen, die das Bakterium als Ursache vermuten: es wird mit der Nahrung aufgenommen, vermehrt sich im Darm und produziert dort sein tödliches GiftE
Regie: Nora Bauer
DKultur/NDR 2014
DKultur/NDR 2014
![Müllwagen in Berlin Müllwagen in Berlin](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_9/3a/FILE_93ada87c621653b6ece5485565e8dfb1/12645831-01-jpg-100-1280xauto.jpg)
Wohin mit all dem Müll? Wie lässt er sich vermeiden?© picture alliance / dpa / ZB / Arno Burgi
Samstag, 20. Dezember, 18.05 Uhr
Vom Foodsharing bis zum Kleiderkreisel: Zwei Ex-Konsumisten suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft. Ein Müllwerker und eine junge Frau sind irgendwo im 21. Jahrhundert in einem Müllauto unterwegs und unterhalten sich.
Im Feature von Johanna Olausson, geboren 1972 in Göteborg, geht es um Konzepte wie Foodsharing, Kleidothek, Repair Café, Kleiderkreisel, Mundraub, Netcycler, Carzap, Ouishare oder KoKonsum.
Regie: Johanna Olausson
DKultur 2014
DKultur 2014