Das maximal Fremde
Von Menschen und Außerirdischen
Von Raphael Smarzoch
Es sprachen: Demet Fey, Frauke Poolman,
Gregor Höppner, Nicole Engeln und Martin Bross
Ton und Technik: Gunther Rose und Angelika Bruchhaus
Regie: Robert Steudtner
Redaktion: Klaus Pilger
Produktion: Deutschlandfunk 2014
(Wiederholung vom 01.06.2014)
Von Menschen und Außerirdischen
Ein Alien -- Freund, Feind, Virusträger oder Erlöser? © imago / Shotshop
Das maximal Fremde
54:05 Minuten
Außerirdische sind Stars der Popkultur. Mal treten sie als kosmische Bedrohung in Erscheinung, als eine fremde Macht, die manipuliert, versklavt und zerstört. Dann kommen sie in friedlicher Absicht, entpuppen sich als Retter der Menschheit.
Sie sind das maximal Fremde, das je nach gesellschaftlicher Stimmung ein politischer Gegner, ein Migrant oder ein Virus sein kann. Sie treten als Sinnbild für die unaufhaltsame Digitalisierung auf oder reflektieren das Trauma des Terrorismus.
Immer wieder hört man von vermeintlich echten Begegnungen mit Außerirdischen, von seltsamen Flugobjekten und fliegenden Untertassen.
Dass wir nicht allein im Universum sind, ist nicht nur eine Überzeugung der Unterhaltungsindustrie. Seit der Neuzeit glauben auch Naturwissenschaft und Philosophie, dass es intelligentes Leben im All geben muss.
Raphael Smarzoch, geboren 1981 in Bialystok/Polen. Arbeitet seit 2006 als Autor und Redakteur für die ARD, den Deutschlandfunk und verschiedene Musikmagazine. Sein besonderes Interesse gilt allen nicht kanonisierten Gegenwartskulturen. 2015 erschien seine Monographie über den Komponisten Christian Wolff: „Genaueste Handlungen unter den freiesten Bedingungen“. Seit 2022 ist Smarzoch Musikredakteur bei Deutschlandfunk Kultur.
Der Freistil-DREIERPACK von Raphael Smarzoch begann am 9. Oktober mit dem Feature „Klänge des Grauens – Musik und Geräusch im Horrorfilm“ aus dem Jahr 2013. Die Sendung zeigt wie Musik in gruseligen Filmen zum Einsatz kommt – mit Dissonanzen, Atonalität und klanglicher Experimentierfreude.
Am 16. Oktober folgte „Bildschirmathleten – Vom Sport mit Maus und Tastatur“ (2015). Das Feature erzählt die Geschichte des eSports, der nicht auf dem Sportplatz ausgetragen wird, sondern vor dem Computer – die Szene ist riesig und hochprofessionell.
Zum Abschluss nun am 23. Oktober „„Das maximale Fremde – Von Menschen und Außerirdischen“ aus dem Jahr 2014, ein Feature, das erklärt, dass die Aliens in der Popkultur je nach gesellschaftlicher Stimmung viel sein können: Feind, Migrant, Virus, Freund oder Erlöser.
Am 16. Oktober folgte „Bildschirmathleten – Vom Sport mit Maus und Tastatur“ (2015). Das Feature erzählt die Geschichte des eSports, der nicht auf dem Sportplatz ausgetragen wird, sondern vor dem Computer – die Szene ist riesig und hochprofessionell.
Zum Abschluss nun am 23. Oktober „„Das maximale Fremde – Von Menschen und Außerirdischen“ aus dem Jahr 2014, ein Feature, das erklärt, dass die Aliens in der Popkultur je nach gesellschaftlicher Stimmung viel sein können: Feind, Migrant, Virus, Freund oder Erlöser.