Geborgte Landschaft
Von tauchgold
Regie: tauchgold
Komposition: Dai Fujikura Mit Fritzi Haberlandt, Valerie Tscheplanowa, Samuel Finzi, Felix Goeser
Musikalische Leitung und Violine: Indira Koch
Kontrabass: Theo Lee
Klavier: Yu Kosuge
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk 2022
Länge: ca. 60‘
Eine Wiederholung vom 18.06.2022
Hörspiel über Musiker und ihre Instrumente
Was, wenn Instrumente ihre Geschichte erzählen könnten? © EyeEm / Paulo Sousa
Geborgte Landschaft
59:18 Minuten
Nach einer Konzertprobe erzählen die Musikerinnen eines Klaviertrios von ihren Instrumenten, jedes von ihnen weit älter als sie selbst. - Was, wenn diese Instrumente Bewusstsein besäßen? Und was, wenn sie die Musiker ausgesucht hätten?
Ein Klavier aus Hiroshima, eine Stradivari aus Budapest und ein polnischer Kontrabass in Tel Aviv: Am Rand einer Probe sprechen drei Musikerinnen von ihren Instrumenten: Jedes von ihnen hat eine lange Geschichte. Was wäre, wenn es die Instrumente wären, die sich ausgewählt hätten, wer auf ihnen spielt? Die Pianistin erinnert an das japanische Konzept der „geborgten Landschaft“: Wie eine Landschaft überragt und überdauert uns jedes Instrument. - Ein fantastisch-surreales Erzählen beginnt, bei dem die Grenzen zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Musik immer weiter zerfließen.
Florian Goldberg, geboren 1962, lebt als Coach in Berlin. Er ist Verfasser mehrerer Bücher und Hörspiele. Heike Tauch (1965- 2024) lebte als Autorin und Regisseurin in Berlin. Als tauchgold verfassten sie zahlreiche Radioarbeiten. Zu ihren Hörspielen zählt der 2012 für den Grimme-Online-Award nominierte Krimi „Gefallene Schönheit“ (DKultur 2012), für den sie erstmals Hörspiel und Augmented Reality zusammenbrachten. 2019 hatte in München ihr erstes Bühnenwerk Premiere, „Das Gläserne Meer - Ein Narratorium für Streicher und Stimmen“, entstanden auf Grundlage des Hörstücks „Metamorphosen“ (Deutschlandfunk 2015).