Realisation: die Autorin
Mit den Imitatoren-Stimmen von Serge Baghdassarians, Fernanda Farah, Chico Mello, Marc Sabat und Antje Vowinckel
Produktion: WDR Studio Akustische Kunst 2016
Länge: 41'30
Melody minus one. Eine Jagd.
![Die Radiokünstlerin, Klangkünstlerin, Regisseurin und Performerin Antje Vowinckel Die Radiokünstlerin, Klangkünstlerin, Regisseurin und Performerin Antje Vowinckel](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_2/16/FILE_21601ddae6b056f6c04d9a57742391fe/do5c0836-300-ppi-jpg-100-1280x720.jpg)
Die beliebte CD-Serie "Music minus one" ermöglicht es jedem, sich professionelle Begleitensembles zu leisten, um einen Instrumental-Part zu üben.
In Anlehnung daran hört Antje Vowinckel auf dem Kopfhörer Dialektmelodien aus aller Welt und nähert sich summend der Intonation der Originalstimmen. Die Annäherungen werden zum Material einer Komposition. In Zwischentexten reflektiert sie die Aufnahmesituation, die Wahrnehmung der Melodien und stellt sie aktuellen Dialekt-Videos auf YouTube gegenüber.
Antje Vowinckel lebt als Klangkünstlerin, Hörspielmacherin, Regisseurin und Musikperformerin in Berlin. Zahlreiche Preise: darunter Plopp-Award für "bastia-ruckzuck-kawumm" (Eigenproduktion 2000), Prix Europa für "Daily Soap" (SWR 2000), Karl-Sczuka-Förderpreis und Ars Acustica-Preis des Spanischen Rundfunks für "Call me yesterday" (Eigenproduktion 2005). Weitere Stücke: "Gimps und Gurken oder Zählen Sie selbst? Über Primzahljäger und Zahlensklaven" (SFB-ORB 2001), "2% Gott – Die schneidigen Superhelden von Los Angeles" (SWR 2007), "Folgen Sie mir pausenlos" (DKultur 2012), "Atelier 1511" (SWR 2013). Mehrere Stipendienaufenthalte in den USA, Italien und Frankreich.
Im Anschluss:
Cerebration
Von Alessandro Bosetti
Länge: 12‘32"
Eine Radioperformance für eine aufgezeichnete und eine live sprechende Stimme, bei der die Zeit buchstäblich zum Klingen gebracht wird. Inklusive Eieruhr.