Hamletmaschine
Von den fünf Akten des "Hamlet" ist 1977 in der "Hamletmaschine" nur noch ein grobes Gerüst vorhanden. Heiner Müller schreibt den Text, nachdem er eine eigene Übersetzung des Shakespeare-Stückes verfasst hatte.
In seiner Version sprechen Hamlet und Ophelia Monologe, die von der Geschichte Europas als einer endlosen Serie von Morden, Vergewaltigungen, Folter und Inzest handeln. Müller spricht über die Erfahrungen und Tatsachen seiner Zeit, über die unausweichliche Logik von töten und getötet werden, von täglicher Gewalt, Ausgeliefertsein und Unterwerfung.
Mit den "Einstürzenden Neubauten" entstand das Hörspiel in den letzten Tagen der DDR als eigenständige Realisierung.
Regie: Wolfgang Rindfleisch und Blixa Bargeld
Komposition: Einstürzende Neubauten
Darsteller: Blixa Bargeld, Gudrun Gut, Heiner Müller
Produktion: Funkhaus Berlin/Einstürzende Neubauten 1990
Länge: 32'
Heiner Müller(1929-1995), Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Essayist. Georg-Büchner-Preis 1985, Kleistpreis 1990, gemeinsam mit Heiner Goebbels Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Die Befreiung des Prometheus"(HR/SWF 1985).
Mit den "Einstürzenden Neubauten" entstand das Hörspiel in den letzten Tagen der DDR als eigenständige Realisierung.
Regie: Wolfgang Rindfleisch und Blixa Bargeld
Komposition: Einstürzende Neubauten
Darsteller: Blixa Bargeld, Gudrun Gut, Heiner Müller
Produktion: Funkhaus Berlin/Einstürzende Neubauten 1990
Länge: 32'
Heiner Müller(1929-1995), Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Essayist. Georg-Büchner-Preis 1985, Kleistpreis 1990, gemeinsam mit Heiner Goebbels Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Die Befreiung des Prometheus"(HR/SWF 1985).