Hamoni Lapude Anan
"Die Yaghan waren ein Stamm, der auf den Inseln am Kap Horn lebte, wo Pazifik und Atlantik aufeinandertreffen. Ihre Sprache war eng mit der Natur verbunden. Der größte Teil ihres Lebens spielte sich in Kanus ab." (Cofreces)
Kaum eine Sprache der Welt ist so schwer zu übersetzen wie das Yaghan. Einzelne Worte ergeben in anderen Sprachen oft hochkomplexe Satzkonstruktionen. Joaquin Cofreces nähert sich dem aussterbenden Idiom über den akustischen Lebensraum der Yaghan. Mit Hilfe von Soundscape-Aufnahmen aus Feuerland und mit der Stimme der letzten Yaghan-Sprecherin Cristina Calderon komponiert er ein klingendes Wörterbuch zwischen konkreter Musik und Lautpoesie.
"Hamoni lapude anan" bedeutet: "Früher habe ich neben anderen Dingen auch Kanus gebaut - heute tue ich das nicht mehr."
Komposition und Realisation: Joaquin Cofreces
Stimme: Cristina Calderon
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 47'46
Joaquin Cofreces, geboren 1975 in Buenos Aires, lebt als Radioautor und Komponist in Ushuaia (Feuerland). Zahlreiche Auszeichnungen, zum Beispiel beim Prix Phonurgia Nova 2009.
"Hamoni lapude anan" bedeutet: "Früher habe ich neben anderen Dingen auch Kanus gebaut - heute tue ich das nicht mehr."
Komposition und Realisation: Joaquin Cofreces
Stimme: Cristina Calderon
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 47'46
Joaquin Cofreces, geboren 1975 in Buenos Aires, lebt als Radioautor und Komponist in Ushuaia (Feuerland). Zahlreiche Auszeichnungen, zum Beispiel beim Prix Phonurgia Nova 2009.