Die Leiden des jungen Werther (2/2)
Die erste Fassung von Goethes Text erschien 1774 anonym und war damals schon ein "Bestseller". Goethe überarbeitete den Roman für seine zweite Fassung von 1787 auf eine sprachlich-stilistische Modernisierung hin. Sie ist Grundlage der Hörspielbearbeitung.
Goethe entwirft in "Die Leiden des jungen Werther" die Erzählfigur als einen eigenständigen, mit seiner Subjektivität kämpfenden Charakter und erweist sich hiermit als eine Art Vorromantiker sowie als Vorläufer modernen Erzählens.
Im zweiten Teil des Hörspiels erzählt der Herausgeber, Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitierend sowie sich auf die Berichte der Beteiligten berufend, seine Version von Werthers skandalösem Weg in den Selbstmord am 24. Dezember 1772.
Bearbeitung: Manfred Hess
Regie: Christiane Ohaus
Komposition: Michael Riessler
Mit Werner Wölbern, Florian von Manteuffel, Stephanie Schönfeld, Marc Oliver Schulze, Lisa Wildmann, Viktor Tremmel,
Jan Krauter, Ilona Fritsch-Strauß, Klaus Hemmerle
RB/HR/RBB 2010/ca. 90'
Im zweiten Teil des Hörspiels erzählt der Herausgeber, Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitierend sowie sich auf die Berichte der Beteiligten berufend, seine Version von Werthers skandalösem Weg in den Selbstmord am 24. Dezember 1772.
Bearbeitung: Manfred Hess
Regie: Christiane Ohaus
Komposition: Michael Riessler
Mit Werner Wölbern, Florian von Manteuffel, Stephanie Schönfeld, Marc Oliver Schulze, Lisa Wildmann, Viktor Tremmel,
Jan Krauter, Ilona Fritsch-Strauß, Klaus Hemmerle
RB/HR/RBB 2010/ca. 90'