Ein Radiokommick
Hörspiel von Marianne Eichholz
Regie: Hans Rosenhauer
Mit: Michael Ande, Peter Heeckt, Wolfgang Giese, Hanno Wingler, Ilse Ritter, Henning Venske, Friedhelm Ptok, Evi Gotthardt, Gisela Trowe, Hans Hessling, Horst Michael Neutze, Jochen Schmidt, Günter Heising, Erwis Bigus, Wolfgang Forester, Manfred Steffen, Karl Ulrich Mewes, Kurt Klopsch, Hans Irle, Wolfgang F. Günther, Heinz Fabian, Manfred Schermutzki, Susanne d’Albert, Klaus Dittmann, Hedwig Schmitz, Erna Nitter, Joachim Wolff, Egle Müller, Jochen Wichmann, Jochen Köppel, Hilde Frodl-Reimer
Komposition: Harro Torneck
Ton: Wilhelm Hagelberg
Produktion: NDR 1972
Länge: 49'03
Großes Schnarchen eines Wappentieres

In den späten 1960er-Jahren zieht Prinz Eisenherz durch Westberlin, der Stadt mit der Mauer, den großen Kaufpalästen und der längsten Untergrundbahn der Welt. Er lässt sich mit zwei Frauen ein und begegnet der Revolution.
"Das ist ein wütender Liebesbrief an Berlin und seine Studentenrevolte von 1967/69. Man darf nicht den Unterton der traurigen Wirklichkeit überhören!" (Marianne Eichholz)
Marianne Eichholz, geboren in Windhoek/Namibia, aufgewachsen in Berlin und Hamburg, Autorin und Journalistin. Sie schrieb für Zeitungen und den Hörfunk. Für kurze Zeit Redakteurin bei "Merian". 1966 Theodor-Wolff-Preis für literarische Formen. Bücher: "Berlin – ein lyrischer Stadtplan" (1964), "Die Geburt der Musik aus den Spreesümpfen" (1985). Ein weiteres Hörspiel: "Berlin, Lehrter Straße 61 – Frauen im Gefängnis" (RIAS Berlin 1971).