Hörstück über surreale Träume von Jetpiloten

G-LOC

45:24 Minuten
G-LOC "Gravity Induced Loss of Consciousness" ist ein Phänomen, das insbesondere bei Jetpiloten auftritt.
G-LOC "Gravity Induced Loss of Consciousness" ist ein Phänomen, das insbesondere bei Jetpiloten auftritt. © EyeEm / Johner Bildbyra
Von 48nord |
Audio herunterladen
Wenn auf Jetpiloten extreme Gravitationskräfte wirken, kann es zu sogenannten „Dreamlets“ kommen: Ohnmachtsanfälle mit kurzen, surrealen Traumsequenzen. Hörstück mit Aufzeichnungen der US Air Force.
G-LOC – "Gravity Induced Loss of Consciousness" – ist ein Phänomen, das insbesondere bei Jetpiloten auftritt, wenn bei hohen Geschwindigkeiten oder bestimmten Flugmanövern extreme Gravitationskräfte auftreten und es zu Bewusstseinstrübungen bis hin zur Ohnmacht kommt.
Als menschliche Projektile sind die Piloten einer Beschleunigung ausgesetzt, deren Belastung ihre kognitiven und physischen Fähigkeiten übersteigt. Im Zustand der Ohnmacht kommt es häufig zu surrealen Traumsequenzen, die mehrere Sekunden dauern können. Diese sogenannten Dreamlets sind zum Teil von hoher poetischer Qualität. Sie sind Ausdruck eines überforderten Ichs, dessen reflexhaft aufgesuchte Zuflucht ein Austreten aus der Realität bewirkt und den Eintritt in eine mehr oder weniger surreale Traumwelt.
G-LOC ist der ultimative Moment von Beschleunigung, an dem die Vernunft aufgibt und in Halluzinationen abdriftet, die Nahtoderfahrungen ähneln. Poetisch und tragisch zugleich, ist G-LOC auch eine Metapher für die Beschleunigung von technologischen Entwicklungen, von Arbeit und Leben, welche nicht mehr verarbeitet werden kann und lebensfeindlich wird.
Ausgangspunkt der Arbeit sind Aufzeichnungen von Jetpiloten-Dreamlets, die von der US Air Force veröffentlicht wurden. Die Gruppe 48nord komponiert daraus eine surreal-rasante Klangwelt.
Mehr zum Stück finden Sie hier.

G-LOC
Von 48nord
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 46'10
Eine Wiederholung vofm 29.05.2020

48nord sind ein Künstlerkollektiv bestehend aus den Experimentalmusikern Ulrich Müller, Siegfried Rössert und Patrick Schimanski. Gegründet 1998, speisen sich ihre Einflüsse aus Rock- und Popmusik, klassischen und experimentellen Musikströmungen, sowie aus dem Bruitismus von Edgar Varèse. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Die Ankunft der schwachen Impulse" (2014).
Ulrich Müller, geboren 1957, ist Komponist und Autor. Urspürnglich Rockmusiker, erhielt er Kompositionsunterricht von Klaus K. Hübler, besuchte die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik und Workshops über Computermusik von Clarence Barlow. Ab 1987 enge Zusammenarbeit mit dem Komponisten Josef Anton Riedl. 1988 erhielt er den Karl-Hofer-Preis der HdK Berlin, war 1995 Gastkünstler am Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe und unterrichtete unter anderem an der HdK (heute UdK) Berlin und der Universität für Film- und Fernsehen München.
Siegfried Rössert, geboren 1955, ist Komponist, Bassist und Sänger. Er studierte u.a. Musikwissenschaften an der LMU München sowie Bass bei Adelhard Roidinger und Caius Oana. Von 1978 bis 1998 war Siegfried Rössert in einer Vielzahl von Rockbands tätig, u.a. für "Engel wider Willen", sowie für diverse Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen aktiv. Er setzte sich intensiv mit Alter Musik auseinander und wandte sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend der experimentellen und elektronischen Musik zu.
Patrick Schimanski, geboren 1964, ist Schlagzeuger, Komponist und Regisseur. Der Meisterschüler von Pierre Favre arbeitet in zahlreichen Projekten mit experimenteller Musik und Texten. Als Regiesseur zahlreiche Inszenierungen an deutschen Theaterbühnen und Opernhäusern.