100 Jahre Radiokunst

Listening to the World (4/6) - Die freie Radio-Szene

26:54 Minuten
Sechsteilige Reihe über das Radio als Medium der Globalisierung: Erlebnisse aus verschiedenen Weltregionen.
Sechsteilige Reihe über das Radio als Medium der Globalisierung: Erlebnisse aus verschiedenen Weltregionen. © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann / gettyimages / Sergey Lobodenko / Grafik Deutschlandradio [M] uo
Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann |
Audio herunterladen
• Radiogeschichte • Im Studio, vor dem Apparat oder On Air: Radio hat das Potenzial, Menschen zu vereinen und gemeinsame Identitäten zu stiften. Das zeigt sich besonders beim Radio "von unten", bei den vielen freien Community-Radios weltweit.
"Radyo Sagada" auf den Philippinen, "Radio Caso” und "La Voz Indigena" in Argentinien - Community-Radios vernetzen weltweit Menschen in der Nachbarschaft. Sie hinterfragen hegemoniale Strukturen und geopolitische Territorien. Sie bilden Koalitionen. Häufig kämpfen sie mit dem
Prekariat. Manchmal auch mit der Zensur. Klangkünstlerin Florencia Curci und Radiomoderatorin Tendayi Chakanyuka analysieren diese Prozesse "von unten" und das, was sie hervorbringen: Vielfältige Klanglandschaften und Radio- Utopien.

Ursendung
Listening to the World (4/6) - Die freie Radio-Szene
Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann
Host: Yana Adu
Mit: Tendayi Chakanyuka, Florencia Curci
Im O-Ton: Ntone Edjabe, Gwen Gaongen, La Voz Indigena, Sekibakiba Lekgoathi, Cynthia Marangwanda, Duduzile Masuku
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024
Länge: 26'50

Folgen 5 und 6 am 13. Dezember 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

Lefteris Krysalis arbeitet als künstlerischer Mitarbeiter an der Professur für Experimentelles Radio und ist Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschung und künstlerische Praxis konzentrieren sich auf Klanglandschaften und die Politik des Zuhörens.

Frederike Moormann ist Sound- und Radiokünstlerin. Ihre forschungsbasierten und ortsspezifischen Klangarbeiten kreisen um Erinnerungskultur, Technologie(-kritik) und Raumwahrnehmung. Seit 2020 ist sie künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Experimentelles Radio.

Nathalie Singer ist Radiokünstlerin und Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus- Universität Weimar. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf die künstlerische Vermittlung von Klangkunstarchiven und der Kulturtechnik des Zuhörens.

Empfehlungen