100 Jahre Radiokunst

Listening to the World (5/6) - Den Archiven zuhören

25:45 Minuten
Sechsteilige Reihe über das Radio als Medium der Globalisierung: Erlebnisse aus verschiedenen Weltregionen.
Sechsteilige Reihe über das Radio als Medium der Globalisierung: Erlebnisse aus verschiedenen Weltregionen. © picture alliance / picture alliance / Zoonar/ alexlmx / gettyimages / Sergey Lobodenko / Grafik Deutschlandradio [M] uo
Von Eleftherios Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer |
Audio herunterladen
• Radiogeschichte • Schon lange vor der Erfindung des Radios gab es Traditionen mündlicher Überlieferung. In vielen Kulturen sind sie fest verankert. Doch wie lassen sich orale Praktiken archivieren und erinnern?
Wie geht man mit immateriellen Kulturgütern um, zu denen auch mündliche Überlieferungen gehören? Zum Beispiel mit kolonialen Tonaufnahmen, von denen sich die meisten immer noch in europäischen Archiven befinden? Ethnomusikologe LaVerne de la Peña fordert einfache Zugänge zu den Archiven.
Das Stichwort 'Restitution' meint meist die Rückgabe geraubter Objekte. “Ich will aber nicht die Objekte zurück. Ich will die Geschichten zurück," sagt Spoken Word Artist und Poetin Nesindano Namises. Wie lässt sich auf Grundlage indigener Traditionen Archivierung neu denken?

Ursendung
Listening to the World (5/6) - Den Archiven zuhören
Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann
Host: Yana Adu
Mit: LaVerne David C. de la Peña, Nesindano Namises
Im O-Ton: Masimba Hwati, Siviwe James, Nesindano Namises, Reginald Tinavapi
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024
Länge: 25'41

Anschließend:
Listening to the World (6/6) - Jenseits des Hörbaren

Lefteris Krysalis arbeitet als künstlerischer Mitarbeiter an der Professurl für Experimentelles Radio und ist Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschung und künstlerische Praxis konzentrieren sich auf Klanglandschaften und die Politik des Zuhörens.

Frederike Moormann ist Sound- und Radiokünstlerin. Ihre forschungsbasierten und ortsspezifischen Klangarbeiten kreisen um Erinnerungskultur, Technologie(-kritik) und Raumwahrnehmung. Seit 2020 ist sie künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Experimentelles Radio.

Nathalie Singer ist Radiokünstlerin und Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus- Universität Weimar. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf die künstlerische Vermittlung von Klangkunstarchiven und der Kulturtechnik des Zuhörens.

Empfehlungen