Der Knochenmann
Ein wahrer Magnet für Ausflügler in der Steiermark ist der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle im 1000-Seelen-Örtchen Klöch. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Hendl-Teile nicht einmal von den Menschengebeinen verderben, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Die Grill-Chefin will die Sache schnell vom Tisch haben: Privatdetektiv Brenner muss her! Aber noch bevor der Brenner seine Auftraggeberin überhaupt zu Gesicht bekommt und bei dem steirischen Hendl-König herumschnüffeln kann, fließt auch schon das Blut - das eindeutig nicht von einem Hühnertier stammt.
Bearbeitung Regie: Götz Fritsch
Komposition: Otto Lechner
Darsteller: Wolfram Berger, Erwin Steinhauer, Peter Simonischek, Peter Strauß, Anna Mertin u.a.
Produktion: Österreichischer und Mitteldeutscher Rundfunk 2000
Länge: 54’26
Wolf Haas, 1968 in Maria Alm/Österreich geboren. "Auferstehung der Toten” und "Der Knochenmann” wurden 1999 und 2000 von den Hörern in Österreich zum "Hörspiel des Jahres” gewählt.
Das Rezept zum Hörspiel:
Steirisches Backhendl
(für 4 Personen)
2 Junghühner à 1 bis 1,5 kg, bratfertig
3 Eier
glattes Mehl
Semmelbrösel
Salz
½ l Öl zum Backen
Hühner in 4 Stücke teilen, Rückgrat und Hals wegschneiden. Haut je nach Geschmack belassen oder entfernen. Innenseite der Keule zum Knochen einschneiden (bäckt besser durch), Hühner kräftig salzen. Die Einzelteile in Mehl, verschlagenem Ei und Semmelbröseln panieren. In tiefem Fett langsam goldbraun backen. Aus dem Fett heben, mit Küchenrolle abtrocknen. Backhendl anrichten, evtl. mit Zitronenspalten garnieren. - Eine besondere Delikatesse ist die ebenfalls panierte gebackene Leber des Hähnchens.
Mögliche Beilagen: Blattsalate, Kartoffelsalat, Petersilienkartoffeln, Pommes Frites
Komposition: Otto Lechner
Darsteller: Wolfram Berger, Erwin Steinhauer, Peter Simonischek, Peter Strauß, Anna Mertin u.a.
Produktion: Österreichischer und Mitteldeutscher Rundfunk 2000
Länge: 54’26
Wolf Haas, 1968 in Maria Alm/Österreich geboren. "Auferstehung der Toten” und "Der Knochenmann” wurden 1999 und 2000 von den Hörern in Österreich zum "Hörspiel des Jahres” gewählt.
Das Rezept zum Hörspiel:
Steirisches Backhendl
(für 4 Personen)
2 Junghühner à 1 bis 1,5 kg, bratfertig
3 Eier
glattes Mehl
Semmelbrösel
Salz
½ l Öl zum Backen
Hühner in 4 Stücke teilen, Rückgrat und Hals wegschneiden. Haut je nach Geschmack belassen oder entfernen. Innenseite der Keule zum Knochen einschneiden (bäckt besser durch), Hühner kräftig salzen. Die Einzelteile in Mehl, verschlagenem Ei und Semmelbröseln panieren. In tiefem Fett langsam goldbraun backen. Aus dem Fett heben, mit Küchenrolle abtrocknen. Backhendl anrichten, evtl. mit Zitronenspalten garnieren. - Eine besondere Delikatesse ist die ebenfalls panierte gebackene Leber des Hähnchens.
Mögliche Beilagen: Blattsalate, Kartoffelsalat, Petersilienkartoffeln, Pommes Frites