Notfall Feuerwehr
Warum eine Institution sich erneuern muss
Von Christiane Seiler und Charly Kowalczyk
Regie: Christiane Seiler
Es sprachen: Lisa Hrdina, Meriam Abbas, Timo Weisschnur und Bettina Kurth
Technische Realisation: Jean Szymczak
Redaktion: Christiane Habermalz
Produktion: WDR/Deutschlandfunk/SR/RB 2022
Warum eine Institution sich erneuern muss
Einsatzübung der Feuerwehr © picture alliance / dpa / Philipp von Ditfurth
Notfall Feuerwehr
43:48 Minuten

Sexistisch, homophob und rassistisch. So lauten Vorwürfe, mit denen sich professionelle Brandbekämpfer an mehreren Orten Deutschlands konfrontiert sehen.
Die Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass Rettungs- und Löschdienste reibungslos funktionieren. Zu Recht genießt die Feuerwehr hohes Ansehen in der Bevölkerung. Doch seit einigen Jahren häufen sich Berichte über Brandherde im eigenen Haus.
2019 beklagte der damalige Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut Ziebs, rechtsnationale Tendenzen in verschiedenen Bereichen der Feuerwehr - und trat zurück.
2020 wurden rassistische, sexistische und homophobe Chat-Protokolle in Bremen und Düsseldorf öffentlich.
Es stellt sich die Frage: Was ist los bei der Berufsfeuerwehr? Sind diese Skandale nur Einzelfälle oder betreffen sie den Kern der Institution?
Christiane Seiler , geboren 1961 in Köln, studierte in Berlin und Paris Philosophie, Religions- und Literaturwissenschaft. Sie lebt und arbeitet in Berlin als Rundfunkautorin und Übersetzerin.
Charly Kowalczyk, 1957 in Singen (Baden-Württemberg) geboren, schreibt Features, Reportagen und Sachbücher. Er hat die Veranstaltungsreihe „bremer hörkino“ mitgegründet.