Vom Nachteil, geboren zu sein

In der griechischen Mythologie foltert König Midas den Satyr Silenos, um endlich in Erfahrung zu bringen, was für des Menschen Wohl das Beste sei. Die Antwort wurde u.a. von Aristoteles überliefert: "Das Allerbeste nämlich ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein."
In seinem Aphorismen- und Traktatband "Vom Nachteil, geboren zu sein" (1973) nimmt Cioran direkten Bezug auf die "Weisheit des Silenos". Cioran: Skeptiker und Misanthrop, Mystiker, Nihilist, ein "Aphoristiker der Verneinung", erscheinen jegliches Streben und Handeln lächerlich und sinnlos. Allein Musik und Poesie behaupten sich im "Rausch der Ausweglosigkeit".
Aus dem Französischen von: François Bondy
Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
Komposition: Helmut Oehring
Mit: 101 Schauspielern und dem SWR Vokalensemble
Ton: Daniel Senger
Produktion: SWR 2013
Länge: 68'29
Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
Komposition: Helmut Oehring
Mit: 101 Schauspielern und dem SWR Vokalensemble
Ton: Daniel Senger
Produktion: SWR 2013
Länge: 68'29
Emile M. Cioran (1911-1995), rumänisch-französischer Essayist und Philosoph. Von 1933 bis 1935 in Berlin, Berichterstatter und begeisterter Faschist, ab 1937 in Paris. Radikale Abkehr von politischen Überzeugungen.