Rolle Rückwärts
Die Arbeit „am“ Schauspieler
Von Beate Andres
Regie: die Autorin
Mit: Robert Gallinowski, Astrid Meyerfeldt, Lisa Hrdina, Bibiana Beglau, Philipp Hochmair, Aram Tafreshian, Eckhard Roelcke
Komposition: Max Knoth
Musik: Oli Bott (Vibrafon, Schlagwerk), Martin Krause (Marimba, Schlagwerk)
Ton und Technik: Susanne Beyer, Eugenie Kleesattel, Thomas Monnerjahn
DKultur 2015
Länge: 75'45
Eine Wiederholung vom 18.10.2015
Hörspiel über Theorie und Praxis am Theater
Bei der Arbeit an der Schauspielerin immer präsent: Theater wird für das Publikum gemacht. © Kamil Aronovsky / EyeEm
Rolle Rückwärts

• Theater • Was ist Schauspielkunst? – „Rolle Rückwärts“ ist ein Hörspiel, das Grundlagentexte und Theorien des Theaters auf fantasievolle Weise befragt. Und das Publikum kommt auch zu Wort.
Das Hörspiel reagiert dreifach auf eine Sammlung von „Schauspiel-Theorien“, in denen Experten und Künstler ihre Einsichten über Theaterarbeit formulierten. Erstens: Es gibt die Gedanken der theoretischen Texte als Vorschrift, wissenschaftliche Untersuchung, Lektion, Pamphlet, Aufführungsbeschreibung wieder. Zweitens: Im „Praxisteil“ beantworten heutige Schauspieler „William Archers Fragebogen“ von 1886 zum Rollenstudium. Es folgt drittens eine „Reflexion“ aus Sicht der Zuschauer:innen, denn die Theoretiker sind sich darin einig: Theater wird für das Publikum gemacht. Deshalb kommt es auch zu Wort und diskutiert erwartungsfroh fiktive Stücke, die sich von den Theorien herleiten.
Mit Spielszenen und historischen Texten zur Schauspieltheorie von William Archer, Pierre Rèmond de Sainte-Albine, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Theodor Rötscher, Johann Wolfgang von Goethe, Max Martersteig, Konstantin Stanislawski, Bertolt Brecht und Max Reinhardt – aus dem Band „Seelen mit Methode“ von Jens Roselt.

Abgebildet: Philipp Hochmair© Deutschlandradio / René Fietzek
Anschließend:
An die Schauspieler
Rede von George Tabori, 2014 gelesen von Hörspielregisseur Jörg Jannings
Länge: 12'29
An die Schauspieler
Rede von George Tabori, 2014 gelesen von Hörspielregisseur Jörg Jannings
Länge: 12'29
Beate Andres, geboren 1965 in Darmstadt, ist Hörspielregisseurin und Autorin. 2005 gewann sie für die Hörspielbearbeitung „Minotaurus“ (DLR Berlin 2004) den Prix Marulić. Ihre Produktionen wurden mehrfach für den Prix Europa nominiert.