Silicon Children

Aufwachsen zwischen Absturz und Verheißung

43:53 Minuten
Schüler der Palo Alto High School: "Entweder Du schaffst es bis ganz nach oben oder Du musst den Rest deines Lebens Burger braten."
Schüler der Palo Alto High School: "Entweder Du schaffst es bis ganz nach oben oder Du musst den Rest deines Lebens Burger braten." © Deutschlandradio/Tom Schimmeck
Von Tom Schimmeck |
Audio herunterladen
Der Mensch von morgen soll klüger, gesünder und glücklicher sein, sozial kompatibel und nützlich für das gute Ganze. Manch Hightech-Milliardär aus dem Silicon Valley steckt große Summen in die Erforschung neuer Techniken für Bildung und Erziehung. Zugleich halten viele Eltern ihre Kinder von all den Segnungen und Verlockungen fern, die sie selbst geschaffen haben. Was lehrt das Silicon Valley über Erziehung im digitalen Zeitalter?
Die Hightech-Propheten des Silicon Valley predigen den radikalen Bruch mit dem Bestehenden. Sie wälzen das Leben um, mit immer tolleren Tools, Apps und Algorithmen. Sie verändern, wie diskutiert, konsumiert, investiert wird, wie der Mensch denkt und lernt. Aber wie leben ihre eigenen Kinder damit?
Es besteht eine Kluft zwischen der digitalen Utopie und einem lebenswerten Alltag. Viele Heranwachsende spüren den Druck, genauso smart, innovativ und erfolgreich zu sein wie die Eltern. Der Wettbewerb ist enorm, die Angst vor dem Absturz allgegenwärtig. „Wir alle hier“, sagt ein Highschool-Schüler in Palo Alto, „haben psychische Probleme.“
Das Feature führt in Bildungsstätten des Silicon Valley - vom Montessori-Kindergarten bis Universität. Es schildert Wünsche, Erlebnisse und Beobachtungen von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrern, Professoren. Wir treffen Zukunftsgläubige und Skeptiker, stolze Stanford-Absolventen und Schüler voller Zweifel über ihre Zukunft. „Sie fragen sich immer, ob sie gut genug sind“, sagt die bekannte Lehrerin und Autorin Esther Wojcicki. „Und die Familien leben in ständiger Sorge.“

Silicon children
Aufwachsen zwischen Absturz und Verheißung
Von Tom Schimmeck

Regie: Matthias Kapohl
Es sprachen: Nikolaus Benda, Svenja Wasser, Amelie Barth, Maike Jüttendonk, Merle Wasmuth, Therese Hämer, Elias Reichert, Frank Casali, Nikolai Knackmuss und Valentin Stroh
Ton und Technik: Wolfgang Rixius und Roman Weingardt
Redaktion: Tina Klopp
Produktion: Deutschlandfunk/rbb 2020

Tom Schimmeck, seit 1979 Journalist in aller Welt, macht seit vielen Jahren vor allem Radiofeatures.
In insgesamt acht Sendungen sowohl im Feature als auch bei Essay & Diskurs widmet sich der Deutschlandfunk dem "Projekt Weltverbesserung", dem Traum von einer besseren und gerechteren Welt.
Die nächste Sendung zum Thema können Sie hier hören:
Warum Firmen mehr Demokratie wagen - Weg mit den Chefs!(Deutschlandfunk, Das Feature, 26.06.2020)