Terminus

Terminus bedeutet sowohl Begriff als auch Grenze. In dem Hörstück wird die Grenze thematisiert: zwischen Menschen, zwischen Ländern, Grenzen der Wahrnehmung, der Sprache, die Grenze zwischen Leben und Tod. Wenn in Grenzsituationen die Begriffe brüchig werden, weist der Klang weiter: Sprache an der Grenze zwischen Sinnhaftigkeit und reinem Klang.
Instrumentale Aktionen, die aus dem Sprachklang hervorbrechen, verwischen auch die Grenze zwischen Sprache und Musik. Das Reich der Begriffe ist in Terminus durch zwei Textschichten abgesteckt: Durch einen Text von Leonardo da Vinci über die Sintflut und durch Textfragmente meist literarischer Herkunft, in denen Grenzen und Grenzsituationen thematisiert werden.

Komposition und Realisation: 48nord, George Lewis
Produktion: Autorenproduktion für
DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: ca. 52'30

Für die in München ansässige Formation 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) ist die Kombination von Elektronik und akustischen Instrumenten und Komposition sowie Improvisation prägend, wobei der Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle spielt. Der Posaunist und Komponist George Lewis (San Diego/USA) zählt zu den innovativsten Persönlichkeiten der improvisierten Musik.