Worte bleiben an der Küste
Der Sufismus ist das tolerante Gesicht des Islam. In viele Regionen der Welt gelangten die Lehren des Islam ausschließlich durch den Sufismus. In der Frühzeit des Islam gab es eine Gruppe von Fakiren, arme Leute, die mit dem Propheten Muhammad regelmäßig zusammentrafen.
Man nannte diese Leute: ahl as-suffa, was aus dem arabischen Wort für Reinheit - safwa - kommt. Heute gibt es in Ägypten 76 Sufi-Orden mit neun Millionen Anhängern. - Seit hunderten von Jahren endet das Fest zu Ehren von Al Rifai in Kairo mit einer Prozession, an der Tausende Gläubige teilnehmen.
Das Feature erhielt den Prix Marulič 2004.
Regie: die Autorin
Darsteller: Justus Carriere, Wolfgang Condrus, Tina Engel, Felix von Manteuffel, Ilka Teichmüller
Produktion: Rundfunk Berlin-Brandenburg/ DeutschlandRadio Berlin/ Südwestrundfunk 2004
Länge: 54'22
Grace Yoon, 1952 in Korea geboren, studierte Kunst und Performance an der "London Art Academy", lebt seit 1975 in Deutschland, arbeitet als Regisseurin, Autorin und Komponistin.
Das Feature erhielt den Prix Marulič 2004.
Regie: die Autorin
Darsteller: Justus Carriere, Wolfgang Condrus, Tina Engel, Felix von Manteuffel, Ilka Teichmüller
Produktion: Rundfunk Berlin-Brandenburg/ DeutschlandRadio Berlin/ Südwestrundfunk 2004
Länge: 54'22
Grace Yoon, 1952 in Korea geboren, studierte Kunst und Performance an der "London Art Academy", lebt seit 1975 in Deutschland, arbeitet als Regisseurin, Autorin und Komponistin.